Gäbe es doch eine einfache Anleitung um ein Paddock zu bauen... Doch so leicht ist es oft nicht. Alleine bei der Preis-Frage unterscheiden sich die Möglichkeiten bereits. Beim Paddockbau mit Paddockplatten z.B. kostet alleine der Unterbau oft schon 12-25 €/m². Günstiger ist ein einfacherer Aufbau mit Trennschicht. Doch die kann beim Graben der Pferde aufgerissen werden.

Wie also kann man einen langlebigen Paddock bauen? Wir zeigen es.

In welchem System wollen Sie Ihren Paddock bauen?

matten-system-reitsand-i.jpg

Paddock mit Paddockplatten

Das Platten-System entwässert vertikal. Es ist teuer in der Anschaffung, aber gerade im Paddockbau optimal, da die Pferde die Paddockplatten nicht aufkratzen. Außerdem ist der Pflegeaufwand insgesamt gering. Auf eine Schotter-Tragschicht werden die Paddockplatten verlegt. Verfüllt werden können sie entweder mit Paddocksand oder besser mit durchlässigerem Material wie Kies oder Splitt.

Pro & Contra:

images_mehr.png

  • Hohe Lebensdauer
    Entscheidend für die Lebensdauer ist natürlich die Auswahl hochwertiger Paddockplatten. Concept arbeitet daher nur mit Herstellern zusammen, die sich langfristig am Markt etabliert haben und deren Qualität wir als hoch einschätzen.
  • Kein Matsch mehr auf dem Paddock
    Die Entwässerung erfolgt i.d.R. vertikal in den Baugrund, was effektiver ist als z.B. das Schicht-System. Zusätzlich kann bei Bedarf ein kleines Gefälle angelegt werden, das die Entwässerungsleistung weiter steigert.
  • Kosten
    Gegenüber einem Schicht-System ist das Matten-System bedeutend teurer. Hier muss im Einzelfall abgewogen werden, ob die Investition sich rechtfertigt.
  • Verhindert "graben"
    Viele Pferde scharren auf dem Paddock mit dem Huf auf dem Boden. Bei einer normalen Trennschicht würde es zu Vermischungen mit dem Paddocksand kommen. Ein Aufbau mit guten Paddockplatten verhindert das effektiv.

images_weniger.png

schicht-system-reitplatz-i.jpg

Paddock im Schicht-System

Das Schicht-System ist eigentlich im klassischen Reitplatzbau beliebt, kommt in der Praxis aber auch oft beim Paddockbau zum Einsatz. Während beim Platten-System das Wasser vertikal abgeführt wird, ist es hier horizontal über die Oberfläche der Fall. Der Vorteil dieses Aufbaus ist der günstigere Preis ggü. Paddockplatten. Der Nachteil ist, dass Pferde auf dem Paddock oft graben und dann die Trennschicht aufreißen könnten, was zu Vermischung von Paddocksand und Trennschicht führt. 

images_mehr.png

  • günstig & wirtschaftlich
    Das Schicht-System ist das günstigste unter den Paddock-Systemen
  • Gefahr durch Kratzen und Graben
    Ein echter Nachteil beim Schicht-System auf Bewegungsflächen ist die Gefahr durch grabende Pferde. Diese würden die Trennschicht aufreißen. Das führt zu einer Vermischung von Trennschicht und Paddockbelag.
  • Pflege bzw. schlechtere Entwässerung
    Paddockböden, die nach unten entwässern (mit Platten gebaut) erzielen eine bessere Entwässerungsleistung. Im Schicht-System muss das Wasser über die Oberfläche abfließen. Ist diese nicht plan, wird das Wasser auf der Fläche stehen bleiben. Bei Holz-Sticks ist das allerdings deutlich weniger problematisch.

images_weniger.png

Paddockplatten im Matsch verlegen?

timo-platten.jpg

Viele Hersteller von Paddockplatten werben damit, dass ihre Platten einfach auf dem gewachsenen Untergrund (also in den Matsch) verlegt werden können. Doch damit erweisen sie ihren Kunden oft einen Bärendienst.

Concept empfiehlt: Wenn Sie schon viel Geld für Paddockplatten ausgeben, dann investieren Sie lieber etwas mehr in einen passenden Unterbau! Das hat mehrere Gründe:

images_mehr.png

  1. Die Paddockplatten "kommen hoch", wenn der Untergrund nicht plan ist. Wir hatten schon viele verzweifelte Stallbetreiber am Telefon, die ihr Paddock selber bauen wollten und dann einige Wochen später Platten in der Luft stehen hatten. Klar: Wenn der Untergrund des Paddocks nicht plan liegt, haben die Paddockplatten nicht den entsprechenden halt.
  2. Das Paddock bleibt trotzdem matschig. Gerade das Argument der Matschfreiheit überzeugt viele Stallbetreiber, beim Paddock bauen auf die teuren Platten zu setzen. Doch werden diese auf einem Untergrund verlegt, der nicht wasserdurchlässig ist, kann die teuerste und beste Platte nicht wirken.

Fazit:
Wenn Sie schon bereit sind viel Geld für Paddockplatten auszugeben, dann tun Sie sich selbst den Gefallen und verlegen Sie die Platten immer mit einem entsprechenden Untergrund! D.h. der Baugrund sollte professionell mittels Lasertechnik begradigt werden. Darauf kommt eine Schotter-Tragschicht und dann erst werden die Platten verlegt. Nur so werden Sie lange Freude an Ihrem Paddockbau haben.

images_weniger.png

paddockbau-detail.jpg

Achtung Genehmigung!
Einen Paddock bauen kann kompliziert werden

Grundsätzlich gilt, dass jeder Reitplatz und jede Bewegungsfläche genehmigungspflichtig ist. So weit so gut. Nur machen wir in einigen Bundesländern (z.B. NRW) die Erfahrung, dass die Auflagen sehr streng sind.

images_mehr.png

Oftmals geht es dabei um das Thema der Nitratbelastung (sprich: Der Pferdeurin und Mist soll nicht in den Boden versickern). Für die TARA Tierhilfe e.V. musste das Concept Team z.B. mehrere Folien verlegen und selbst den Paddockzaun komplett abdichten, damit kein Wasser im Baugrund versickern kann.

In einigen Bundesländern bedürfen kleine Flächen keiner speziellen Genehmigung, in anderen ist es fast nicht mehr möglich überhaupt noch an eine Baugenehmigung für Reitplatz oder Paddock zu gelangen.

Informieren Sie sich auf jeden Fall zu den Bedingungen und Gegebenheiten bevor Sie Ihr Paddock bauen. Holen Sie sich am besten von Anfang an fachkundigen Rat ein. Das spart Zeit und Ärger.

images_weniger.png

erfahrungen-tara-paddockbau.jpg

Foto: Paddockbau für TARA Tierhilfe e.V.

Welchen Sand für das Paddock?

Während es für Reitplatz und Reithallenboden recht klare Vorgaben für den Sand gibt, muss man beim Paddock bauen eher abwägen: Die für Reitböden eingesetzten Quarzsande sind zwar optimal was Scherfestigkeit etc. angeht - bieten das aber auch nur bei entsprechender Bewässerung. Da diese erfahrungsgemäß auf dem Paddock selten oder gar nicht stattfindet, kann über einen Paddocksand mit Lehmanteil nachgedacht werden. Dieser speichert das Wasser besser. Allerdings bringt Lehm auch Nachteile wie Verhärtung, kürzere Lebensdauer und ein schnelleres Verstopfen der Paddockplatten mit sich.

Concept setzt im Paddockbau hauptsächlich auf concept Q Reitsande oder auch auf Nordsand. Alternativ unsere Empfehlung: Denken Sie mal über Holz-Sticks als Paddockbelag nach! Geringe Pflege, hohe Elastizität und gute Entwässerung:

prod-holz-sticks-reiterspaene.jpg

Es muss daher abgewägt werden, welcher Belag für das Paddock in Frage kommt.

 

frei-diy-reitplatz-selber-bauen-buch-web.png

Der große Concept do-it-yourself Ratgeber "Reitplatz selber bauen"

82 Seiten Praxiswissen, viele Checklisten und Vergleichstabellen für den gelungen Reitplatzbau in Eigenregie.
Jetzt das Buch bestellen:

Von Anfang an alles richtig machen.
Setzen Sie auf Concept Produkte und Beratung.

concept-prod-reitplatzbau.jpg

Reitplatzbau

Concept ist Ihr Partner für den Reitplatzbau. Mit 360° Beratung, überzeugendem Service und der Wahl aus allen Systemen schaffen wir passgenaue Lösungen für Ihre Wünsche.

prod-lieferungen.jpg

Material-Lieferung

Wir liefern für Ihnen Reitplatz, Reithallenboden und Longierzirkel alles, was nötig ist: Von Reitplatzsand bis zum Zaun. Von Nordsand bis

prod-reitplatzpflege.jpg

Pflegetechnik

Vom Reitplatzplaner bis zum Beregnungswagen bietet Ihnen Concept Rat und Tat zur Pflege von Reitplatz, Reithallenboden und Paddock.

Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:

« Reitplatzbau Tipps