So finden Sie Förderungen, Fördermittel & Zuschüsse für den Reitplatzbau
Gerade Reitvereine haben heute zu kämpfen. Die Reiter werden anspruchsvoller. Reitturniere ohne gute Reitböden bekommen immer weniger Nennungen. Wichtige Einnahmequellen versiegen.
Zeit sich mit der Förderung bzw. Zuschüssen für einen neuen Reitplatz, Reithallenboden & Co. auseinander zu setzen.
35% Zuschuss über den LandesSportBund für Reitplatzbau
Der LandesSportBund ist für Reitvereine und Reitbetriebe mit sozialem Engagement die erste Anlaufstelle. So gibt es aktuell eine Förderung, die auch den Reitplatzbau oder Paddockbau umfasst.
Für so genannte Bestandsentwicklungsmaßnahmen werden dabei bis zu 100.000 € Gesamtsumme attraktive 35% Zuschuss gezahlt! Wer überlegt einen Reitplatz zu bauen, für den ist das sicher ein interessantes Angebot.
Wichtig ist, dass Ihr Reitverein Mitglied im LSB ist. Unserer Erfahrung nach ist das A und O für einen erfolgreichen Antrag direkt ein schlüssiges Konzept zu haben. Die Förderung soll natürlich nur an Reitvereine fließen, die das Geld im Sinne der Richtlinien einsetzen. Eine Neuausrichtung des Reitvereins z.B. oder auch die Erschließung neuer Einkommensquellen sowie vor allem das soziale Engagement in der Region sind wichtige Faktoren.
Zinsgünstige Kredite für Reitvereine von der KfW
Für gemeinnützige Vereine hat die KfW Förderbank eigene Programme aufgelegt. Hier können unter Umständen für den Reitplatzbau oder Reithallenbau zinsgünstige Kredite bereit gestellt werden.
Die Beantragung läuft dabei über Ihre Hausbank. Sprechen Sie Ihre Hausbank auf jeden Fall auf Möglichkeiten an und lassen Sie sich über den Ablauf und nötige Unterlagen aufklären.
Der Zinssatz richtet sich nach der Kreditwürdigkeit Ihres Reitvereins. Die Genehmigungsquote soll aber sehr gut sein.
Wichtig ist, dass diese Förderung für Reitplatzbau nur gilt, wenn Sie "sozial investieren". Hier sollte ein Konzept vorliegen.
Reden Sie mit Ihrer Gemeinde / Kommune
Als deutschlandweit tätiger Reitplatzbauer ist es für uns natürlich unmöglich alle Fördermittel und Fördertöpfe der Bundesländer und Regionen im Blick zu haben.
Was sich aber immer lohnt: Ein Gang zur Gemeine bzw. Kommunalverwaltung!
Sprechen Sie mit lokalen Entscheidern und versuchen Sie darüber Fördermittel für den Reitplatzbau zu generieren.
Wichtig dabei: Erst müssen Idee und Konzept stehen, dann kann man losgehen.
Lokale Entscheider wollen i.d.R. ihren Ort oder ihre Gemeinde voran bringen. An Lösungen, die Arbeitsplätze schaffen oder bestehende sichern ist jeder interessiert. Natürlich möchte auch jede Gemeinde soziale Projekte immer fördern.
Überlegen Sie also, wie Sie mit Ihrer Reitanlage einen Mehrwert für die Menschen im Ort schaffen können. Was können Sie mit einem neuen Reitplatz oder einer neuen Reithalle z.B. für sozialschwache, für Kinder etc. schaffen?
Mit einem guten Konzept lassen sich oft überraschende Förderungen und Zuschüsse für Ihren Reitplatzbau generieren.
Wichtiger Hinweis
Concept Reitplatzbau ist weder Planer noch Architekt. Unser Artikel hat rein informativen Charackter. In jedem Fall empfehlen wir das Hinzuziehen von Fachleuten aus den entsprechenden Bereichen.
Kenntnis-/Wissensstand des Artikels: März 2021
Von Anfang an alles richtig machen.
Setzen Sie auf Concept Produkte und Beratung.
Reitplatzbau
Concept ist Ihr Partner für den Reitplatzbau. Mit 360° Beratung, überzeugendem Service und der Wahl aus allen Systemen schaffen wir passgenaue Lösungen für Ihre Wünsche.
Material-Lieferung
Wir liefern für Ihnen Reitplatz, Reithallenboden und Longierzirkel alles, was nötig ist: Von Reitplatzsand bis zum Zaun. Von Nordsand bis
Pflegetechnik
Vom Reitplatzplaner bis zum Beregnungswagen bietet Ihnen Concept Rat und Tat zur Pflege von Reitplatz, Reithallenboden und Paddock.
Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:
« Reitplatzbau Tipps