Wie pflege ich einen Holz-Stick Reitplatz richtig?
Richtig schleppen & bewässern - wir zeigen Euch wie man einen Holz-Stick Reitplatz richtig pflegt
Viel zitiert und immer wieder wahr: "Ein Reitplatz ist nur so gut wie seine Pflege". Darum zeigen wir worauf es beim Reitplatzbelag aus Holz-Sticks (oder auch Reiterspäne genannt) ankommt.
Die Pflege ist tatsächlich sehr einfach.
1. Den richtigen Reitplatzplaner finden
Einen Reitplatz oder Reithallenboden mit Holz-Sticks kann man grundsätzlich mit einer einfachen Baustahlmatte schleppen. Im Video haben wir mal die Ergebnisse und Vorteile und Nachteile einer Baustahlmatte gegenüber einem professionellen Reitplatzplaner miteinander verglichen.
Ein professionelleres Ergebnis lässt sich natürlich mit einem Bahnplaner erzielen - aber bei der Wahl des Modells sollte einiges bedacht werden! So würden feststehende Kufen oder Schilder dafür sorgen, dass die Reiterspäne sich im oder vor dem Reitbahnplaner anstauen. Concept bietet eigens ein Modell für die Nutzung auf Holz-Stick-Reitplätzen an!
Bei der Reitplatzpflege mit Baustahlmatte ist die Konstruktion der Matte wichtig. Sie darf nicht zu schwer und nicht zu leicht sein. Hier gibt es einiges zu bedenken - in einer Beratung können wir gerne mehr dazu sagen.
2. Beregnung für den Holz-Stick Reitplatz
Ein Reitplatzbelag aus Holz (Siebgut, Reiterspäne, keine Hackschnitzel!) benötigt grundsätzlich deutlich weniger Wasser als die meisten Reitplatzsande. Im Außenbereich kann daher - bis auf lange Trockenperioden - komplett auf die Reitplatzberegnung verzichtet werden. Allerdings kann es - gerade bei älteren Reitplatzbelägen - zu Staubbildung kommen. Dann sollte natürlich bewässert werden.
Ob computergestützte Profi-Beregnungsanlage, Beregnungswagen oder bewässern per Hand und Schlauch - alle Varianten haben ihre Vorteile und Nachteile. Wir haben dazu einen Artikel zum Thema "Welche Reitplatzberegnung ist die beste?" zusammen gestellt.
3. Reitplatzbelag erneuern/tauschen
Holz ist ein Naturprodukt, dass der natürlichen Zersetzung unterliegt. Zusätzlich zerreibt jeder Reitplatzbelag durch die mechanische Belastung des Pferdehufes. Daher muss eine Holz-Stick Reitschicht auch regelmäßig aufgefüllt oder komplett getauscht werden.
Bei der Entscheidung für einen Reitplatz oder Reithallenboden mit Holzbelag sollte also bedacht werden, dass die Folgekosten durchaus höher ausfallen können, als bei anderen Reitschichten.
360° Service für Ihren Reitboden.
Mit Concept Produkten und Beratung.
Pflegetechnik
In der Praxis erprobte und ausführlich getestete Technik für Ihre Reitplatzpflege gibt es bei Concept.
Reitboden-Service
Jeder Reitplatzbelag muss irgendwann professionell begradigt werden. Jede Tretschicht muss aufgefüllt werden. Wir bieten Ihnen passende Lösungen.
Analyse
Unsere Tipps zur Reitplatzpflege haben auch nicht geholfen? Dann wird es Zeit für ein Gespräch. Schicken Sie uns eine Probe Ihres Reitplatzbelags für eine kostenlose Sicht-Analyse.
Reitsand auffüllen
Ihr Reitplatz, Reithallenboden oder Paddock muss aufgefüllt werden? Concept bietet passende Lösungen mit Nordsand und den concept Q Reitsanden.
Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:
« Reitplatz pflegen