Grundsätzlich unterscheiden sich Reitsande für Reithallenböden und Reitsande für Außen-Reitplätze nicht wesentlich. Die Anforderungen sind sehr ähnlich. Einzig die Scherkräfte können - gerade in kleineren Reithallen - höher sein. Vorteil beim Reithallenboden ist, dass sich bei der Wahl des Reithallensandes keine Gedanken um mögliche Entwässerungseigenschaften gemacht werden muss. Daher könnte hier auch ein Reitsand mit Lehmanteilen eingesetzt werden. Allerdings sollten dabei auch Pro und Contra abgewägt werden.

Einige Reitplatzbauer mischen für den Reithallenboden eine erhöhte Vlieshäcksel Menge ein. Hier sollte nachgefragt werden, ob dies für Ihre Zwecke und Ansprüche nötig ist.

 

Welche Alternativen gibt es zum klassischen Reithallensand?

Wer nicht auf klassischen Reithallensand setzen möchte, hat zwei Optionen:
oder .

Beide Produkte zeichnen sich durch Pflegeleichtigkeit aus. Sie müssen kaum geschleppt werden und benötigen nur alle paar Wochen ein wenig Wasser. Außerdem gefrieren sie nicht.

Nachteilig sind bei Holz-Sticks allerdings die kürzere Lebensdauer und beim Teppichschnitzel Reithallenboden die schlechteren Reiteigenschaften gegenüber einem guten Reitsand. Hinzu kommt - wie immer bei künstlichen Zuschlagstoffen - die Frage nach den Kosten der Entsorgung.

 

Die Reitschicht des Reithallenbodens muss zum System passen

In die Auswahl der Reitschicht sollte auch das gewünschte System für den Reithallenboden einbezogen werden. Wer einen bevorzugt, braucht einen enorm reinen Reitsand mit etwas geringerem Feinanteil. Wer auf das klassische Schicht-System setzt, braucht einen Sand mit möglichst gut ausbalanciertem Feinanteil. Concept bietet für den Reithallenboden die conceptQ Reitsande oder Nordsand. Nordsand kann pur eingesetzt werden und muss nicht mit Vlieshäcksel vergütet werden.

 

Die große Frage lautet: Welche Eigenschaften wünschen Sie sich vom Reithallenboden?

Der Reitplatzbau hat sich so weit entwickelt, dass es heute für nahezu jeden Wunsch eine passende Lösung gibt. Überlegen Sie im Vorfeld welche Eigenschaften Ihnen am Wichtigsten sind.

   - Zählen für Sie die Reiteigenschaften mehr als etwas aufwendigere Pflege?
   - Wollen Sie lieber gar nicht pflegen müssen und reiten nur hobbymäßig?
   - Muss der Reitboden ins Budget passen und sich wirtschaftlich für Ihren Stall tragen?
   - Wie können die oft unterschiedlichen Nutzerwünsche optimalerweise in einem System vereint werden?

 

Von Anfang an alles richtig machen.
Setzen Sie auf Concept Produkte und Beratung.

concept-prod-reitplatzbau.jpg

Reitplatzbau

Concept ist Ihr Partner für den Reitplatzbau. Mit 360° Beratung, überzeugendem Service und der Wahl aus allen Systemen schaffen wir passgenaue Lösungen für Ihre Wünsche.

prod-lieferungen.jpg

Material-Lieferung

Wir liefern für Ihnen Reitplatz, Reithallenboden und Longierzirkel alles, was nötig ist: Von Reitplatzsand bis zum Zaun. Von Nordsand bis

prod-reitplatzpflege.jpg

Pflegetechnik

Vom Reitplatzplaner bis zum Beregnungswagen bietet Ihnen Concept Rat und Tat zur Pflege von Reitplatz, Reithallenboden und Paddock.

Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:

« Reitplatzbau Tipps