So entwässert man seinen Reitplatz wieder

Ob selber gebaut oder professionell durch einen Reitplatzbauer angelegt. Oft kommt die Frage: Warum bleibt das Wasser auf meinem Reitboden stehen?

Dafür gibt es natürlich vielfältige Gründe. Letztlich muss man stets den Einzelfall betrachten für eine effektive Lösung. Wir wollen dennoch häufig auftretende Probleme schildern und Tipps zur Lösung geben.

Fehlende/zugesetzte Schlitze in der Reitplatzeinfassung

reitplatzeinfassung-schlitze.jpg

Logisch: Wenn das Wasser nicht ungehindert vom Reitplatz laufen kann, bleibt es auf der Fläche stehen. Wer vergessen hat, ausreichend große Schlitze an der wasserabführenden Seite des Reitbodens zu setzen, der hat ein Problem: Stauwasser bleibt auf dem Reitplatz stehen.

Häufiger kommt es aber vor, dass die vorhandenen Schlitze sich zugesetzt haben. Mit dem Reitplatzsand oder auch mit Laub und ähnlichem. Reinigen Sie also regelmäßig die Schlitze der Reitplatzeinfassung und sorgen Sie für einen ungehinderten Wasserablauf. Das behebt oft schon einige Probleme mit Wasser, das auf dem Reitplatz steht.

Der Reitplatzbelag hat sich verschoben

wasser-steht-auf-reitplatz.jpg

Eine sehr häufige Ursache für Wasser, das auf dem Reitplatz steht, ist eine verschobene Reitschicht. Durch die tägliche Nutzung, teilweise durch ungenügende Pflege etc. verschiebt sich die Reitschicht immer weiter.

Gerade bei Oberflächenentwässerung ist dann das Problem, dass das Wasser sich etwa ein bis zwei Meter von der wasserabführenden Seite sammelt. Hier ist durch Reiten und Schleppen eine etwas höhere Reitschicht normal. Darüber läuft das Wasser nicht hinweg und sammelt sich dann.

Abhilfe schafft nur das Begradigen des Reitplatz mit Lasertechnik.

Was Sie selbst tun können, um Stauwasser abzuleiten:

Das Lasern des Reitplatz ist natürlich mit Kosten verbunden. Wer eine günstige do-it-yourself Lösung sucht, macht folgendes:
Vorübergehende Hilfe bekommen Sie, indem Sie mit einer Harke eine kleine Furche vom Schlitz in der Reitplatzeinfassung bis zur Pfütze ziehen.
Oft läuft das Wasser dann auch gut ab. Aber bitte nicht zu tief und möglichst nicht im Bereich, in dem geritten wird.

Fehlendes Gefälle

schicht-system-reitplatz-i.jpg

Das korrekt angelegte Gefälle ist mit die wichtigste Aufgabe beim Reitplatzbau. Oft wird sowohl von Selbst-bauern wie auch von fachfremden Firmen wie Tief- oder GaLa-Bauern unterschätzt mit welcher Genauigkeit bei einem Reitplatz gearbeitet werden muss.

+/-2cm sind hier der Mindestwert für die Genauigkeit des Planums (siehe unseren Artikel über Lasertechnik im Reitplatzbau)! Empfohlen wird ein Gefälle (abhängig vom Gelände, gewünschten Eigenschaften und verbautem Reitplatzbelag) zwischen 0,7 - 1,5% bei oberflächenentwässernden Systemen.

Ist das Gefälle nicht korrekt erstellt worden, ist das Kind leider bereits in den Brunnen gefallen. Da hilft nur noch: Neu bauen. Leider.

Unebene Reitschicht / Hufspuren

Bei horizontal entwässernden Reitplätzen ist die Ebenheit des Reitplatzbelags von entscheidender  Bedeutung, damit das Wasser abfließen kann. Ansonsten sammelt es sich in den Hufspuren und fließt nicht ab. Oft führt das zu weiterer Verschlechterung des Reitbodens, weil sich immer mehr Wasser ansammelt, dass die ganze Reitschicht so aufweicht, dass die Pferde bis zur Trennschicht durchfußen.

Ein geeigneter Reitplatzplaner ist unabdingbar für die Pflege. Ebenso kommt es natürlich auf die richtige Technik beim Schleppen an (Basis-Tipps zur Reitplatzplaner Nutzung gibt es in unserem Artikel).

Falscher Reitsand / Reitplatzbelag

Zu guter Letzt entscheidet natürlich auch die Qualität und der Pflegezustand des verbauten Reitplatzbelags darüber ob Wasser auf Ihrem Reitboden steht. Hackschnitzel (die man grundsätzlich nicht für den Reitplatzbau nehmen sollte) z.B. neigen zu Wasseransammlungen.

Auch lehmhaltiger Reitsand speichert das Wasser und kann matschig werden. Gleiches gilt für ehemals gut geeignete Reitplatzsande, die durch Organik-Eintrag schlechtere Eigenschaften aufzeigen.

360° Service für Ihren Reitboden.
Mit Concept Produkten und Beratung.

concept-prod-reitplatzpflege.jpg

Pflegetechnik

In der Praxis erprobte und ausführlich getestete Technik für Ihre Reitplatzpflege gibt es bei Concept.

concept-prod-reitplatzbau.jpg

Reitboden-Service

Jeder Reitplatzbelag muss irgendwann professionell begradigt werden. Jede Tretschicht muss aufgefüllt werden. Wir bieten Ihnen passende Lösungen.

prod-optimierung.jpg

Analyse

Unsere Tipps zur Reitplatzpflege haben auch nicht geholfen? Dann wird es Zeit für ein Gespräch. Schicken Sie uns eine Probe Ihres Reitplatzbelags für eine kostenlose Sicht-Analyse.

prod-nordsand.jpg

Reitsand auffüllen

Ihr Reitplatz, Reithallenboden oder Paddock muss aufgefüllt werden? Concept bietet passende Lösungen mit Nordsand und den concept Q Reitsanden.

Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:

« Reitplatz pflegen