Reitsand, Teppichschnitzel oder Holz-Sticks?
Der Vergleich der Reitplatzbeläge


Der Reitplatzbau hat sich so weit entwickelt, dass es heute für nahezu jeden Wunsch eine passende Lösung gibt. Wichtig ist, dass Sie im Vorfeld wissen, welche Eigenschaften Ihnen beim Reitplatzbelag am Wichtigsten sind.

-    Zählen für Sie die Reiteigenschaften mehr als etwas aufwendigere Pflege?
-    Wollen Sie lieber gar nicht pflegen müssen und reiten nur hobbymäßig?
-    Muss der Reitboden ins Budget passen und sich wirtschaftlich für Ihren Stall tragen?
-    Wie können die oft unterschiedlichen Nutzerwünsche optimalerweise in einem System vereint werden?

Alle hier getroffenen Aussagen sind natürlich nur grobe Anhaltspunkte und müssen auf Ihre individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Uns geht es darum Unentschlossenen Stallbetreibern einen ersten Überblick zu vermitteln.

 

Reitsand

feinsand.jpg

Beim Reitplatzsand buhlen gefühlt hunderte Produkte um die Gunst der Stallbetreiber. Alleine wir von Concept bieten mit Nordsand und unseren concept Q Reitsanden zahlreiche Varianten und Abstufungen für jedes Budget und jede Anforderung an.
Daher kann man ganz pauschalisiert und grob sagen:
Reitsand (bitte getestet nach FLL Richtlinien zum Reitplatzbau) bietet die besten Reiteigenschaften und ist auch heute erste und einzige Wahl für Profis, Turnierveranstalter und Reitställe mit Anspruch.
Heutzutage trifft man meistens die Variante Reitsand gemischt mit Vlieshäcksel an, was bessere Werte verspricht.
Nachteilig am Reitsand ist die größere Pflege gegenüber den folgenden Produkten. Er muss bewässert (außer beim Ebbe-Flut-Reitplatz) und regelmäßig geschleppt werden.

Teppichschnitzel Reitplatzbelag

Textil-reitplatz.jpg

Beim Reitplatz aus Textilschnitzel kommt es ganz entscheidend auf die Materialqualität an! Verzahnt sich das Material nicht, sind die Reiteigenschaften dieses Reitplatzbelag katastrophal. Auch klagen viele Stallbetreiber über geruchs- und staubbelästigung - wenn billige Teppichschnitzel gekauft wurden.

Gehen wir aber von gutem Material aus, kann man grob folgendes sagen:
Die Elastizität des Materials ist toll. Die Scherfestigkeit ist eher in Ordnung.
Für Freizeitreiter eine tolle Option, für Longieren nur eingeschränkt und für Springreiter würden wir Teppichschnitzel nicht empfehlen.
Vorteile sind definitiv die Winterfestigkeit des Textilschnitzel-Reitplatz (darum gilt er auch als Allwetterreitplatz) und auch die Pflegeleichtigkeit. Bewässerung benötigt es im Außenbereich gar nicht. Geschleppt werden müssen die Teppichschnitzel auch nicht großartig. Wer keine Reithalle zur Verfügung hat und im Winter reiten will, ist hier gut bedient.

Holz-Sticks (fälschlicherweise oft Hackschnitzel-Reitplatz genannt)

holz-sticks.jpg

Holz-Sticks verhalten sich sowohl was die Reiteigenschaften, als auch was die Pflege angeht, analog zu Teppichschnitzeln. Der Unterschied: Holz verrottet und muss schneller nachgefüllt werden. Dafür bietet es eine angenehmere Optik und ist ein Naturprodukt.

Finger weg heißt es von Hackschnitzel, die oft fälschlicherweise für den Reitplatz eingesetzt werden. Diese sind zu grob, verzahnen sich nicht gut und bieten daher sehr schlechte Scherfestigkeit und Rutschgefahr.

Auch Holz-Sticks können für den Allwetterreitplatz wunderbar eingesetzt werden.

Von Anfang an alles richtig machen.
Setzen Sie auf Concept Produkte und Beratung.

concept-prod-reitplatzbau.jpg

Reitplatzbau

Concept ist Ihr Partner für den Reitplatzbau. Mit 360° Beratung, überzeugendem Service und der Wahl aus allen Systemen schaffen wir passgenaue Lösungen für Ihre Wünsche.

prod-lieferungen.jpg

Material-Lieferung

Wir liefern für Ihnen Reitplatz, Reithallenboden und Longierzirkel alles, was nötig ist: Von Reitplatzsand bis zum Zaun. Von Nordsand bis

prod-reitplatzpflege.jpg

Pflegetechnik

Vom Reitplatzplaner bis zum Beregnungswagen bietet Ihnen Concept Rat und Tat zur Pflege von Reitplatz, Reithallenboden und Paddock.

Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:

« Reitplatzbau Tipps