Genauigkeit ist das A und O für langlebige Reitböden
+/-2cm sind der Maßstab für gelungenen Reitplatzbau
Mitentscheidend für Ihre spätere Zufriedenheit mit Ihrem Reithallenboden oder Reitplatz ist das korrekt erstellte Planum. Beim Reitplatz ist es für die spätere Entwässerung unerlässlich und sollte mit ordentlichem Gefälle angelegt werden. Beim Reithallenboden merken Sie ein exaktes Planum nicht – aber ein nicht fachgerecht erstelltes dagegen schon: Der Reitsand liegt dann nämlich auch nicht gleichmäßig, lässt sich nicht korrekt bewässern und die Reiteigenschaften variieren von Meter zu Meter.
Im Reitplatzbau muss eine hohe Exaktheit über die gesamte Fläche erreicht werden, damit man später etwas von seinem Aufwand und dem bezahlten Preis hat.
Empfehlenswert ist daher über die gesamte Länge der Reitfläche maximal Unterschiede von +/-2 cm im Planum zuzulassen.
Auswirkungen schlechter Arbeit
Nur ein ordentliches Reitplatz Gefälle stellt sicher, dass Sie später keine Probleme mit Wasseransammlungen auf dem Reitplatzboden haben.
Die Folgen unprofessioneller Erstellung sind leider zahlreich:
- die Entwässerung funktioniert nicht - Matschflächen und nicht bereitbare Reitplätze sind die Folge
- unterschiedliche Reiteigenschaften durch unterschiedliche Schicht-Dicke
- die Bewässerung kann nicht gleichmäßig erfolgen (da unterschiedliche Höhen in der Tretschicht bestehen). Dadurch verziehen Sie sich den Reitboden schnell
- die Folgekosten steigen massiv
Kann Ihr Tiefbauer oder GaLa-Bauer die Werte wirklich einhalten?
Wer seinen Reitplatz selber bauen will, möchte sparen. Das ist verständlich. Doch wir können Ihnen aus der Praxiserfahrung nur den dringenden Rat nahelegen. Hinterfragen Sie vorher immer:
Sind Ihre Maschinen oder der von Ihnen beauftrage Bauunternehmer wirklich in der Lage das gewünschte Gefälle für Ihren Reitplatz auch exakt anzulegen?
An der nötigen Präzision scheitern im Reitplatzbau unerfahrene Unternehmen sehr oft – mit kostspieligen und ärgerlichen Folgen für Sie als Anlagenbetreiber.
Darum sollten Sie vorher klären, ob das gewünschte Unternehmen wirklich einen Reitplatz bauen kann, der nachher auch den Anforderungen genügt.
Ehrlich gesagt ist unser Rat:
Kaufen Sie lieber zunächst einen billigeren Reitplatzbelag, aber investieren Sie in ein fachgerecht erstelltes Reitboden Planum. Diese Investition behalten Sie. Wenn dann mehr Budget zur Verfügung steht, können Sie den Reitplatzbelag tauschen – ein Planum muss dagegen immer neu erstellt werden.
Concept Produkte für den gelungenen Reitboden in Eigenregie
concept Q Reitsande
Überzeugende Eigenschaften für alle Disziplinen. Wir liefern Ihnen Reitsande, die individuell auf Ihre Wünsche und Anforderungen abgestimmt werden. Für Reithallenboden, Reitplatz, Paddock & Führanlagen.
Nordsand
Wir liefern Ihnen Nordsand für Reitplatz, Reithallenboden, Paddock und Longierzirkel. Entweder pur oder in Mischungen für alle Disziplinen.
Optimierung
Gerade, wenn Sie selbst einen Sand besorgen, müssen diese oft durch Zuschlagstoffe optimiert werden, damit Sie einen brauchbaren Reitsand erhalten. Wir liefern Vlieshäcksel und mehr, um aus ihrem Sand einen echten "Reitplatzbelag" zu machen. Noch wichtiger: Mit unserem Know-How beraten wir Sie zu vernünftigen und nachhaltigen Lösungen.
Textilschnitzel
Beliebt für den Allwetterreitplatz und bei allen, die eine Reitschicht mit wenig Pflegebedarf wünschen. Concept liefert Textilschniztel für Ihren Reitplatz und Reithallenboden in höchster Güte.
Das Team Concept berät Sie gerne:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:
« Reitplatz selber bauen