Reitplatz selber bauen - so geht es!
Mit eigenem Einsatz, Beratung von Profis und den passenden Materialien gelingt der do-it-yourself Reitplatzbau!
Concept hilft Euch beim bauen Eures Traum-Reitbodens!
Mit Herz und Kompetenz beraten.
-
Buch: Concept Ratgeber „Reitplatz selber bauen“
17,66 €Buch Hardcover | do-it-yourself Ratgeber "Reitplatz selber bauen | inkl. Versand per Post in DEexkl. 7 % MwSt.
Lieferzeit: auf Lager - geliefert in 1-2 Wochen
Detailsnetto
17,66 €inkl. 7 % MwSt.
18,90 € -
Beratungspaket | Ebbe-Flut-System selber bauen
169,00 €Fachberatung zum do-it-yourself Bau Eures Ebbe-Flut-Reitboden | Telefon oder Videokonferenz | Tipps zur Materialbeschaffung | etc.exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: auf Lager - geliefert in 1-2 Wochen
Detailsnetto
169 €inkl. 19 % MwSt.
201,11 € -
Beratungspaket | Reitplatz selber bauen
169,00 €Fachberatung zum do-it-yourself Bau Eures Reitplatz oder Reithallenboden | telefonisch oder Videokonferenz | samt Begleitung während des Baus | Tipps zur Materialbeschaffung etc.exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: auf Lager - geliefert in 1-2 Wochen
Detailsnetto
169 €inkl. 19 % MwSt.
201,11 €
Fehler beim Reitplatz bauen vermeiden
Stallbetreiber, die den Tränen nahe sind hatten wir schon am Telefon. Weil der selbst (oder vom örtlichen Nicht-Spezialisten) gebaute Reitplatz nicht funktioniert. Das Geld ist weg – für einen Neubau reicht es nicht.
Damit Euch das nicht passiert, gibt es unsere Beratungspakete!
Unser Team hat hunderte Projekte selbst gebaut und begleitet. Wir wissen, worauf es ankommt, wenn man seinen Reitplatz selber bauen möchte.
Darum unterstützen wir Euch mit Herz und Kompetenz bei Eurem Projekt!
Blog: Alles, was Ihr Wissen müsst
Ebbe-Flut-Reitplatz selber bauen
Darauf solltet Ihr achten, wenn Ihr ein Ebbe-Flut-System selber bauen wollt. Eine Anleitung.
Reitsand – mit oder ohne Zuschlagstoffen?
Naturbelassenen Reitsand kaufen oder lieber mit Vlies mischen? Wir zeigen Euch Pro & Contra
Reitsand – Was ist die richtige Körnung?
Die richtige Körnung entscheidet, wie gut Euer Reitsand funktioniert. Warum eine 0-4mm Körnung aber nichts aussagt, erfahrt Ihr hier.
Reithallenboden – gratis Concept Ratgeber
Bande, Bewässerung, Reithallenbelag – in unserem gratis PDF Ratgeber Reithallenboden geben wir Euch die wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Reitbodenbau in der Reithalle
Reitboden im Herbst – so sieht es wirklich aus
Regen, Laub und mehr – so sieht Euer Reitboden im Herbst wirklich aus! Concept zeigt worauf es bei der Reitbodenpflege in der nassen Jahreszeit ankommt.
Der große Concept do-it-yourself Ratgeber: „Reitplatz selber bauen“
Ihr wollt Euren Reitplatz selber bauen? Dann aufgepasst! Unser Hardcover Buch für alle Do-It-Yourself Bauer ist da. Erfahrt, wie Ihren Euren Reitplatz selber baut
Trennschicht. Wirklich nötig?
Klingt paradox, ist aber so: Wer Kosten sparen will, baut seinen Reitplatz gleich mit Trennschicht.
Wir kennen die Frage von vielen Anlagenbetreibern und lesen sie oft in Reitsport-Foren: „Brauche ich wirklich eine Trennschicht? Ich will günstig einen Reitplatz bauen“
Risiken beim Vlies-Einsatz im Reitboden
Synthetische Zuschlagstoffe (vor allem Vlieshäcksel und Vliesfasern) sind in den letzten Jahren zum Standard im Reitplatzbau geworden. Doch kritische Stimmen mehren sich. Darum wollen wir über die Nutzung und Risiken aufklären:
jute Datenblätter
jute Datenblätter Alle Infos zum eingesetzten jute als PDF: Daten & Infos zu jute Zuschlagstoff…
5 Dinge, die bei der Reitplatzbau Planung oft vergessen werden
Wird oft vergessen: Was ist mit der Zuwegung, wie hoch sind die Folgekosten und wie viel Zeit brauchen wir eigentlich für die Reitplatzpflege?
Was Ihr noch für Reitplatz/Paddock benötigt
Auch bei Begrenzungen habt ihr bei Concept die freie Wahl.
Reithallenboden planen – achtet darauf
Warum freitragende Reithallenbanden das Leben schwer machen und warum ein Höhenplan Kopfschmerzen spart, erfahrt Ihr in unserem Artikel zum Reithallenboden
Welcher Reitbahnplaner passt zu mir?
Welcher Reitbahnplaner passt zu mir? Gar nicht so einfach: Ein Reitbahnplaner muss abgestimmt sein auf…
So macht Ihr Werbung für Euer Reitturnier
Mit unseren Tipps gewinnt Ihr den Kampf gegen sinkende Nennungen und Zuschauerzahlen. Wir zeigen Euch wie Ihr auch Reitsport-Fremde Menschen auf Euer Turnier holt und wie Ihr mit Social-Media günstig Werbung für Euer Reitturnier machen könnt.
35% Reitplatzbau Zuschuss für Reitvereine!
Kommunen, LandesSportBund oder KfW Förderbank – Fördermittel für den Reitplatzbau stehen für viele Reitvereine zur Verfügung. Wir zeigen, wie Sie an Förderung und Zuschüsse für den Reitplatzbau kommen.
Wie lange hält ein Reitboden?
Jedes System und jede Reitschicht bieten unterschiedliche Lebensdauern. So rechnet man bei Reitsand mit 7-12 Jahren je nach Nutzung und Pflege. Teppichschnitzel sollen lt. Hersteller ewig halten. Holz-Sticks müssen nach 2-4 Jahren aufgefüllt werden.
Wasserverbrauch zu hoch – was tun?
Wir zeigen Euch 5 typische Fälle, warum Euer Reitplatz zu viel Wasser braucht. Überraschend: :-O Oft liegt es an der falschen Beregnungstechnik!
Wann muss ich Reitsand nachfüllen?
Wann muss ich Reitsand nachfüllen? 6-7cm sollte Euer Reitplatzbelag nicht unterschreiten. Wir zeigen, wie Ihr…
5 Tipps: Frühjahrspflege für den Reitplatz
5 Tipps: Frühjahrspflege für den Reitplatz Die Sonne kommt raus und man hat so richtig…
3 Regeln für die Reitbodenberegnung
Es gehört ein wenig Fingerspitzengefühl zur richtigen Beregnung von Reitplatz und Reithallenboden. Wer es richtig macht spart Geld und wird mit besseren Reiteigenschaften belohnt.
Reitplatz abziehen – so geht´s
Reitplatz abziehen - so geht´s Beim Schleppen kann man viel falsch machen. Es braucht Übung,…
Welcher Reitbahnplaner passt zu mir?
Welcher Reitbahnplaner passt zu mir? Gar nicht so einfach: Ein Reitbahnplaner muss abgestimmt sein auf…
5 Hufschlagräumer im Test
Vom Hand-Hufschlagplaner bis zum E-Hufschlagräumer stellen wir 5 Varianten vor. Im Concept Praxistest erfahrt Ihr, welcher Hufschlagräumer zu Euch passt.
4 Tipps, die Folgekosten senken.
Abäppeln ist der Klassiker der Reitplatzpflege. Doch Ihr könnt noch mehr tun, um Folgekosten bei Reitplatz und Reithallenboden zu senken.
Reitplatzbelag – 3 Beläge im Pro & Contra Vergleich
Welcher Reitplatzbelag ist der beste? Wir nehmen Reitsand, Holz-Sticks und Teppichschnitzel unter die Lupe.
Teppichschnitzel? Pro & Contra
Reitplätze aus Textilschnitzeln gibt es schon seit vielen Jahren. Doch welche Vorteile und Nachteile bringt der Reitplatzbelag? Wir klären auf.
Reithallenboden: Welche Tretschicht?
Ist Reitsand die beste Wahl und was gibt es für Alternativen? Wir beleuchten die Tretschichten für den Reithallenboden.
Das sind die beliebtesten Reitplatzbeläge!
Darauf reitet Deutschland: Wir erklären, welche Reitschichten für welche Disziplin beliebt sind. Findet den passenden Reitplatzbelag für Eure Anforderungen.
Paddockplatten gehören nicht in Matsch!
Wir räumen mit dem Mythos auf man könne Paddockplatten in den Matsch legen. Hand auf´s Herz: Eine Paddockplatte kostet ab 10 €/m². Also ein teurer Unterbau. Nur bringt der nichts ohne durchlässige Schicht!
Welcher Aufbau für den Reitplatz?
Welcher Aufbau ist der Beste für Euren Reitplatz? Concept erklärt alle gängigen Systeme und nennt Vorteile und Nachteile.
Trennschichtvlies taugt nicht!
Reitställe machen mit Trennschichtvlies unter dem Reitplatz oft schlechte Erfahrungen. Das Vlies kommt hoch – noch dazu rät die FLL ab
Kann Euer Tiefbauer Reitplatzbau?
Mit einer einfachen Frage erkennt Ihr ob jemand Profi oder Laie ist! Plus: Wir zeigen Euch, warum viele Tiefbauer nicht genau genug arbeiten.
Tragschicht – was alle falsch einschätzen
Viele bauen Paddock & Reitplatz mit Tragschicht. Oft in Verbindung mit einer Drainage. Dass das meist nicht nötig ist und oft nicht funktioniert, wissen nur die Wenigsten. Wir erklären warum.
Paddock bauen – die wichtigsten Tipps
Paddocks sind komplizierte Flächen: Die Pflege ist erschwert, die Anforderungen hoch – wir zeigen Euch wie es klappen kann!
Kann man einen Reithallenboden auf Beton bauen?
Wird der Reitsand direkt auf Beton aufgebracht, kann es zur rutschigen Angelgenheit werden. Darum: Baut nicht direkt auf Beton! Wie es besser geht.
Welche Reitplatzumrandung ist die Beste?
Holz, Beton oder Kunststoff? Wir nehmen unterschiedliche Reitplatzumrandungen unter die Lupe und beleuchten Pro & Contra.
Der große Reitplatzbau Ratgeber
5 wichtige Tipps zu Eurer Reitplatz Planung. Vermeidet Fehler und baut den Reitplatz, der Euch glücklich macht
Welches Gefälle für den Reitplatz?
1-2% sind die Richtgröße für das Reitplatz-Gefälle. Doch es gibt ein paar Faktoren zu Bedenken.
Reitplatz auf Wiese bauen?
Ein günstiger Reitplatz. Einfach Reitsand auf die Wiese kippen und fertig. Klingt verlockend, das müssen wir zugeben. Aber es spricht einiges dagegen. Vor allem die Kosten. Denn auf den zweiten Blick wird aus dem günstigen Reitplatz ein teures Vergnügen.
Reithallenboden – gratis Concept Ratgeber
Bande, Bewässerung, Reithallenbelag – in unserem gratis PDF Ratgeber Reithallenboden geben wir Euch die wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Reitbodenbau in der Reithalle
Der große Concept do-it-yourself Ratgeber: „Reitplatz selber bauen“
Ihr wollt Euren Reitplatz selber bauen? Dann aufgepasst! Unser Hardcover Buch für alle Do-It-Yourself Bauer ist da. Erfahrt, wie Ihren Euren Reitplatz selber baut
Trennschicht. Wirklich nötig?
Klingt paradox, ist aber so: Wer Kosten sparen will, baut seinen Reitplatz gleich mit Trennschicht.
Wir kennen die Frage von vielen Anlagenbetreibern und lesen sie oft in Reitsport-Foren: „Brauche ich wirklich eine Trennschicht? Ich will günstig einen Reitplatz bauen“
5 Dinge, die bei der Reitplatzbau Planung oft vergessen werden
Wird oft vergessen: Was ist mit der Zuwegung, wie hoch sind die Folgekosten und wie viel Zeit brauchen wir eigentlich für die Reitplatzpflege?
Was Ihr noch für Reitplatz/Paddock benötigt
Auch bei Begrenzungen habt ihr bei Concept die freie Wahl.
Reithallenboden planen – achtet darauf
Warum freitragende Reithallenbanden das Leben schwer machen und warum ein Höhenplan Kopfschmerzen spart, erfahrt Ihr in unserem Artikel zum Reithallenboden
Trennschichtvlies taugt nicht!
Reitställe machen mit Trennschichtvlies unter dem Reitplatz oft schlechte Erfahrungen. Das Vlies kommt hoch – noch dazu rät die FLL ab
Kann Euer Tiefbauer Reitplatzbau?
Mit einer einfachen Frage erkennt Ihr ob jemand Profi oder Laie ist! Plus: Wir zeigen Euch, warum viele Tiefbauer nicht genau genug arbeiten.
Paddock bauen – die wichtigsten Tipps
Paddocks sind komplizierte Flächen: Die Pflege ist erschwert, die Anforderungen hoch – wir zeigen Euch wie es klappen kann!
Kann man einen Reithallenboden auf Beton bauen?
Wird der Reitsand direkt auf Beton aufgebracht, kann es zur rutschigen Angelgenheit werden. Darum: Baut nicht direkt auf Beton! Wie es besser geht.
Welche Reitplatzumrandung ist die Beste?
Holz, Beton oder Kunststoff? Wir nehmen unterschiedliche Reitplatzumrandungen unter die Lupe und beleuchten Pro & Contra.
Der große Reitplatzbau Ratgeber
5 wichtige Tipps zu Eurer Reitplatz Planung. Vermeidet Fehler und baut den Reitplatz, der Euch glücklich macht
Welches Gefälle für den Reitplatz?
1-2% sind die Richtgröße für das Reitplatz-Gefälle. Doch es gibt ein paar Faktoren zu Bedenken.
Reitplatz auf Wiese bauen?
Ein günstiger Reitplatz. Einfach Reitsand auf die Wiese kippen und fertig. Klingt verlockend, das müssen wir zugeben. Aber es spricht einiges dagegen. Vor allem die Kosten. Denn auf den zweiten Blick wird aus dem günstigen Reitplatz ein teures Vergnügen.
Gratis Reitplatzbau E-Book
Planen, vergleichen, richtig entscheiden.
- 24+ Seiten Praxiswissen als PDF
- Vergleichstabellen für Systeme & Beläge
- 5 Fehler, die Ihr unbedingt vermeiden solltet
Beratung vom Praktiker
Unser Firmensitz ist auf einer Reitanlage. Wir reiten und pflegen selbst auf den von uns gebauten Reitböden. Was wir sagen kommt aus der Praxis – und Euch zu Gute!
- wir beraten Euch fair, ehrlich und umfassend
- mit unserer Hilfe vermeidet Ihr teure Fehler
- Ihr bekommt von uns Tipps zur Beschaffung der richtigen Materialien
Das Team Concept ist für Euch da: Vor Ort, am Telefon, per Mail

Beratung direkt aus der Praxis gibt es bei:
Matthias Krause | Jürgen Schuckmann | Daniel Dirkes |
![]() | ![]() | ![]() |
Matthias weiß alles über Preise, Ausstattungs-möglichkeiten und welcher Bahnplaner für Euch in Frage kommt. | Jürgen ist Technik-Experte durch und durch. Sein Fachthema sind Zugmaschinen: | Daniel ist für die Pflege unserer Reitböden zuständig. Er berichtet aus der Praxis was funktioniert und was nicht: |
js@concept-reitplatzbau.de 05466 9368070 |
Besucht uns in Niedersachsen!
- immer 10+ Kompakttraktoren, ATV & Hoflader vor Ort
- 7-10 Reitplatzplaner Modelle zum Testen
- 5 verschiedene Reitplatzbeläge und Systeme
- unser Firmensitz liegt auf einem Reitstall
Wichtig: Unsere Reitanlage ist nicht frei zugänglich und videoüberwacht. Bitte vereinbart einen Termin mit uns:
Im Concept Shop findet Ihr Vorführer, lagerhaltige Reitplatzplaner & Modelle, die ihr konfigurieren und neu bestellen könnt.
Beratung direkt aus der Praxis gibt es bei:
Matthias Krause |
![]() |
Matthias weiß alles über Preise, Ausstattungs-möglichkeiten und welcher Bahnplaner für Euch in Frage kommt. |
mk@concept-reitplatzbau.de |
05466 9368073 |
Jürgen Schuckmann |
![]() |
Jürgen ist Technik-Experte durch und durch. Sein Fachthema sind Zugmaschinen: |
js@concept-reitplatzbau.de |
05466 9368070 |
Daniel Dirkes |
![]() |
Daniel ist für die Pflege unserer Reitböden zuständig. Er berichtet aus der Praxis was funktioniert und was nicht: |
dd@concept-reitplatzbau.de |
016091186729 (nur WhatsApp) |
Besucht uns in Niedersachsen!
- immer 10+ Kompakttraktoren, ATV & Hoflader vor Ort
- 7-10 Reitplatzplaner Modelle zum Testen
- 5 verschiedene Reitplatzbeläge und Systeme
- unser Firmensitz liegt auf einem Reitstall
Wichtig: Unsere Reitanlage ist nicht frei zugänglich und videoüberwacht. Bitte vereinbart einen Termin mit uns:
Im Concept Shop findet Ihr Vorführer, lagerhaltige Reitplatzplaner & Modelle, die ihr konfigurieren und neu bestellen könnt.