Was ist das ideale Gefälle für den Reitplatz?
Wer einen Reitplatz bauen will, weiß: Das Wasser muss ordentlich abgeführt werden. Niemand möchte Pfützen auf seinem neuen Reitplatz stehen haben.
Darum ist grundsätzlich zu empfehlen ein ordentliches Gefälle für den Reitplatz anzulegen.
In der Regel liegt ein Reitplatz Gefälle zwischen 0,8 – 1,5%.
Die FLL Komission zum Reitplatzbau empfiehlt eine breitere Spanne zwischen 0,5% und 2% für horizontal entwässernde Reitplätze. Die besten Erfahrungen machen wir aber in der oben genannten Spanne. Letzten Endes kommt es immer auf den individuellen Aufbau an:
Faktoren, die das richtige Gefälle beeinflussen
Vor allem das gewählte Trennschicht-Material entscheidet über die prozentuale Stärke des Gefälles. Eine klassische Trennschicht aus RC-Material beispielsweise entwässert kaum in den Baugrund. Entsprechend sollte hier ein höheres Gefälle gewählt werden.
Bei einem Unterbau mit Reitplatzmatten oder Paddockplatten findet eine Entwässerung nach unten statt. Dementsprechend kann das Gefälle beim Reitplatz geringer gewählt werden.
Letztlich entscheiden aber auch die eigenen Präferenzen. Fragen Sie sich vor dem Reitplatzbau ob Sie weniger Wässern wollen und dafür bereit sind auch mal einen Tag nicht auf dem Reitboden reiten zu können. Oder ob Sie nie Wasser auf dem Reitplatzbelag stehen haben wollen und deswegen ein höheres Gefälle bevorzugen sollten.
Gefälle nicht zu stark anlegen
Oft werden im Selbstbau auch 3-4% Gefälle angelegt. Das ist definitiv zu viel. Die Folge sind wegspülender Reitplatzsand und auch Beschwerden einiger Reiter, da man ein solches Gefälle bereits deutlich spürt.
Das Gefälle für den Reitplatz sollte schon beim Baugrund beginnen
Können Sie Ihren Reitplatz mit +/-2cm Genauigkeit bauen?
Zu guter Letzt muss eine wichtige Frage geklärt werden: Sind Ihre Maschinen oder der von Ihnen beauftrage Bauunternehmer wirklich in der Lage das gewünschte Gefälle für Ihren Reitplatz auch exakt anzulegen?
Reitplatzbau ist kein Tiefbau und muss mit deutlich höherer Präzision vonstattengehen. An dieser scheitern in dem Bereich unerfahrene Unternehmen sehr oft – mit kostspieligen und ärgerlichen Folgen für Sie als Anlagenbetreiber.
Darum sollten Sie vorher deutlich klären ob das gewünschte Unternehmen wirklich einen Reitplatz bauen kann, der nachher auch den Anforderungen genügt.
Concept Produkte für den gelungenen Reitboden in Eigenregie
concept Q Reitsande
Überzeugende Eigenschaften für alle Disziplinen. Wir liefern Ihnen Reitsande, die individuell auf Ihre Wünsche und Anforderungen abgestimmt werden. Für Reithallenboden, Reitplatz, Paddock & Führanlagen.
Nordsand
Wir liefern Ihnen Nordsand für Reitplatz, Reithallenboden, Paddock und Longierzirkel. Entweder pur oder in Mischungen für alle Disziplinen.
Optimierung
Gerade, wenn Sie selbst einen Sand besorgen, müssen diese oft durch Zuschlagstoffe optimiert werden, damit Sie einen brauchbaren Reitsand erhalten. Wir liefern Vlieshäcksel und mehr, um aus ihrem Sand einen echten "Reitplatzbelag" zu machen. Noch wichtiger: Mit unserem Know-How beraten wir Sie zu vernünftigen und nachhaltigen Lösungen.
Textilschnitzel
Beliebt für den Allwetterreitplatz und bei allen, die eine Reitschicht mit wenig Pflegebedarf wünschen. Concept liefert Textilschniztel für Ihren Reitplatz und Reithallenboden in höchster Güte.
Das Team Concept berät Sie gerne:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:
« Reitplatz selber bauen