Reitplatz oder Reithallenboden zu tief?
Was Sie dagegen tun können!
Zu tiefe Reitböden sind leider immer noch ein weit verbreitetes Problem. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt eine Menge Lösungen und Tipps mit denen man einem zu tiefem Reitplatz bzw. Reithallenboden Herr werden kann.
Ein zu tiefer Reitplatzbelag belastet die Sehnen unserer Pferde und kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Darum ist vielen Betreibern von Reitställen ebenso wie den Pferdebesitzern daran gelegen gute Reitböden herzustellen, die die Sehnen schonen.
Hier kommen die besten Tipps für die Praxis!
Komplett kostenlos und dabei sehr effektiv: Wasser Marsch!
Viele Rat-Suchende schicken uns Proben Ihres Reitsandes zu. Dabei stellen wir in vielen Fällen fest: Hier brauchen wir keine teuren Zuschlagstoffe verkaufen - hier reicht ein einfacher Pflege-Tipp:
Mehr Wasser!
Einige Stallbetreiber haben Bedenken ihren Reitplatz bzw. Reithallenboden zu sehr zu bewässern. Das rührt oft noch von alten Erfahrungen mit Lehmsanden. Die wurden bei zu viel Wasser schnell matschig. Doch die modernen Reitsande sind meist Quarzsande - und diese benötigen ordentlich Wasser um ihre Eigenschaften entfalten zu können.
Daher unser ganz einfacher, völlig kostenloser Tipp:
Bei zu tiefem Reitboden einfach mal versuchen über zusätzliche Beregnung die Festigkeit zu verbessern.
Sollte das nicht zum gewünschten Erfolg führen, greifen unsere folgenden Tipps gegen zu tiefe Reitflächen.
Ökologische Zuschlagstoffe um den Reitboden zu verfestigen
Zu lose Reitsande haben i.d.R. einen Mangel an Feinanteil. Es gibt nur sehr wenige Regionen in Deutschland und der Schweiz, in denen es gute Quarzsand Vorkommen gibt, die sich auch als Reitplatzsand oder Reithallensand eignen.
Fehlt dem Reitplatzbelag Feinanteil ist er zu tief. Die Eintrittstiefen sind zu hoch.
Gegensteuern kann man z.B. mit diesen zwei natürlichen Alternativen:
Feinsand
Feinsand ist ein spezieller Quarzsand mit sehr hohem Feinanteil. Dieser kann den fehlenden Feinanteil in zu losem Reitsand ausgleichen. Problematisch können Mischungen unterschiedlicher Sande leider hin und wieder sein. Daher muss im Einzelfall abgewägt werden, ob der Einsatz in Frage kommt.
Biokompostierbare Vliesfasern
Die "Bio-Faser" ist eine Vliesfaser, die sich natürlich abbauen lässt und somit keine Entsorgungsprobleme wie klassische Vlieshäcksel mit sich bringt. Der Einsatz ist durchaus effektiv.
Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Zuschlagstoff nach einiger Zeit nachgearbeitet werden muss.
Die Nummer 1 Lösung gegen zu tiefen Reitplatz und Reithallenboden: Vlieshäcksel!
Die beliebteste, effektivste und im Reitplatzbau meistgenutzte Lösung gegen zu tiefen Reitboden sind Vlieshäcksel.
Vlieshäcksel haben den großen Vorteil, dass sie die Scherfestigkeit selbst schlechter Reitsande sehr effektiv verbessern. Gute Qualitätsware hat noch dazu heute sehr hohe Lebensdauern.
Vlieshäcksel gibt es in zahlreichen Varianten. Mittlerweile beliebt sind auch Häcksel-Faser-Mischungen. In jedem Fall sollte ein erfahrener Fachmann zu Rate gezogen werden, da eine zu hohe Vlies-Beimischung den Reitboden auch stumpf machen kann.