optimierung.png

Reitplatz verbessern mit System

Mit unserem erfahrenen Team finden wir auch für Ihr Problem eine passende Lösung!

Ihr Reitboden ist zu tief?
Ihr Reitsand staubt?
Der Reithallenboden ist hart?
usw.

Mit einer großen Bandbreite der besten Zuschlagstoffe finden wir für Sie die richtige Lösung.
Nutzen Sie auch unsere kostenlose Sandanalyse!

Viele Wege führen zum guten Reitplatz

jute-zuschlagstoff.jpg

jute conceptNaturfaser

Kurzinfo

Als erster Reitplatzbauer haben wir jute in der Praxis getestet (und tun es noch). jute könnte DIE Alternative zum klassischen Vlies werden. Sie erzielt hervorragende Reiteigenschaften - aber die Lebensdauer ist noch nicht endgültig erprobt.

ab 2,60 € pro m² Reitboden

Einsatzbereiche

Einsatzbereiche

verbessert Scherfestigkeit

verbessert Elastizität

weniger Pflege nötig

Wasserspeicher

Pro&Con

Pro & Contra

verbessert Reitböden enorm

Lebensdauer ist noch nicht erprobt

jute ist die stabilste Naturfaser

100% natürlich

biologisch abbaubar = keine Entsorgungsproblematik

speichert Wasser sehr gut


Concept Reitplatzbau ist der Vorreiter des jute Zuschlagstoffs! Auf unserem Firmensitz testen wir jute unter hohen Belastungen in der Praxis.

bindeverfestigte-vliesfasern.jpg

Vlieshäcksel & Vliesfasern

Kurzinfo

Der immer noch meistgenutzte Zuschlagstoff im Reitboden heißt Vlies. Ideal zur Verbesserung der Reiteigenschaften und dank seiner Langlebigkeit enorm wirtschaftlich. Aber auch aus Entsorgungs- & Umweltschutzgründen in der Diskussion!

ab 1,80 € pro m² Reitboden

Einsatzbereiche

Einsatzbereiche

verbessert Scherfestigkeit

verbessert Elastizität

weniger Pflege nötig

Wasserspeicher

Pro&Con

Pro & Contra

verbessert Reitböden enorm

muss entsorgt werden

besonders langlebig (concept Vlies ist binderverfestigt!)

mehrfach unabhängig geprüft (unser Vlies wurde auf Feinstaub und toxische Subastanzen getestet und ist komplett im grünen Bereich)

sortenreines Produkt (für unser Vlies werden nur sortenreine Rohstoffe verwendet - was bei anderen Produkten oft nicht gegeben ist)

Made in Germany

holz-sticks-reitsand.jpg

Reiterspäne / Holz-Sticks

Kurzinfo

Der wohl älteste Zuschlagstoff für den Reitboden besteht aus Weichholz. Früher in fast jedem Reitboden eingesetzt, werden die Reiterspäne heute seltener verwendet, was vor allem an der kürzeren Lebensdauer der Flächen liegt. Für mehr Elastizität und weniger Bewässerung aber weiterhin eine tolle Option.

ab 2,50 € pro m² Reitboden

Einsatzbereiche

Einsatzbereiche

verbessert Elastizität

Wasserspeicher

Pro&Con

Pro & Contra

verbessert Elastizität deutlich

wird zu Humus (die Organik verschlechtert über Jahre den gesamten Reitplatzbelag)

Lebensdauer 2-3 Jahre

reines, nachwachsendes Naturprodukt

keine Entsorgung

Made in Germany

feinsand.jpg

Feinsand

Kurzinfo

Manchmal braucht es nur die richtige Reitsand-Mischung! Feinsand verbessert zu grobe Sande effektiv und natürlich. Lassen Sie sich vom Concept Team beraten, denn bei der Beimischung ist Erfahrung gefragt.

ab 2,10 € pro m² Reitboden

Einsatzbereiche

Einsatzbereiche

verbessert Elastizität

verbessert Scherfestigkeit

Pro&Con

Pro & Contra

verbessert Reiteigenschaften

nicht mit jedem Sand verträglich

sehr hohe Lebensdauer

keine Entsorgung

100% natürlich

reitboden-danach-zeitung.jpg

Unsere Meinung: Wir brauchen Alternativen zum Vlies

Mehr und mehr geraten Vlieshäcksel und Vliesfasern in eine teils heftige Diskussion. Ganz klar zählt Vlies dennoch zu dem am meisten eingesetzten Zuschlagstoff im Reitboden. Doch der Einsatz birgt für Sie auch gefahren:

images_mehr.png

Wir haben uns eine ehrliche, faire und umfassende Beratung auf die Fahnen geschrieben. Darum möchten wir uns an dieser Stelle - auch wenn es unser Geschäft kurzfristig schädigt - für natürliche und organische Zuschlagstoffe stark machen.

In mehrfacher Hinsicht ist das in unseren Augen sinnvoll: Für die Natur, für den Geldbeutel, für Sie selbst:

Fakt ist:
Setzen Sie Vlies zur Optimierung Ihres Reitplatz ein, ist das zunächst vermutlich die kostengünstigste Variante. Vlies ist mittlerweile günstig in der Beschaffung und die Lebensdauer (gilt nur für Qualitäts-Vlies!) ist sehr hoch.

Vlies muss entsorgt werden - doch wie hoch sind die Kosten?

Aber Fakt ist auch:
Einen Reitplatzbelag mit Vlies müssen Sie irgendwann entsorgen. Je nach eingesetztem Zuschlagstoff schlimmstenfalls als Sondermüll. Bei den von uns angebotenen Vlieshäckseln als Hausmüll. Doch auch das kann teuer werden, bzw. ist es unseren Recherchen zufolge schwer möglich überhaupt Anbieter zu finden, die einem das Materialgemisch abnehmen.

Baugenehmigung nur noch ohne künstliche Zuschlagstoffe

Viele Kunden berichten uns davon, dass Baubehörden die Genehmigung für einen Reitplatz oder Bewegungsflächen mittlerweile nur noch unter der Auflage erteilen, dass keine künstlichen Zuschlagstoffe eingesetzt werden.

Wir sehen, dass das Thema längst in der Politik angekommen ist und unter dem Aspekt des Mikroplastikeintrags in die Natur kritisch beäugt wird.

Was passiert, wenn Gesetzgeber Änderungen fordert?

Aktuell gibt es zwar teils heftige Diskussionen, doch noch keine bzw. wenige Anforderungen an Reitställe. Doch was, wenn der Gesetzgeber das ändert und Sie plötzlich mit einem künstlichen Reitplatzbelag da stehen, der nicht mehr erlaubt ist?
Auch hier sehen wir ein Risiko für Reiterhöfe, das aktuell kaum einschätzbar ist.

Warum wir natürliche Alternativen bevorzugen - und warum sie sich (noch) nicht durchgesetzt haben

Wir sind Fans nachhaltiger Lösungen und Produkte. Darum haben wir auch als erster Reitplatzbauer jute in spezieller Form im Reitboden getestet. Doch natürlich wissen wir auch: Ein Reitboden muss wirtschaftlich sein. Das dürfte auch der Grund sein, warum ökologische Zuschlagstoffe oft noch ein Nischendasein fristen: Kurzfristig betrachtet sind sie einfach teurer. Erstens im Einkauf, zweitens aufgrund der kürzeren Lebensdauer.

Während jute, Reiterspäne und biokompostierbare Fasern im Boden nach wenigen Jahren verrotten, kann ein gutes Vlies 10-12 Jahre halten. Doch in Anbetracht der oben genannten Argumente und Faktoren glauben wir, dass Sie mit natürlichen Zuschlagstoffen auf der besseren und sichereren Seite sind.

Letztlich gilt für Zuschlagstoffe zur Reitplatz Optimierung aber unser Motto:
Wir bieten zunächst mal eine große Bandbreite an. Denn nur dann können wir fair und ehrlich beraten. Darum bekommen Sie bei uns auch alle gängigen, erprobten Zuschlagstoffe für Reitplatz und Reithallenboden.

images_weniger.png

icon-info.png Praxis-Tipps zum Reitboden verbessern

 Das Concept Team hat in seiner Laufbahn hunderte Projekte rund um den Reitplatz begleitet, beraten und durchgeführt. Viele Erfahrungen, Tipps und FAQ aus unserer Praxis haben wir hier zusammen gestellt:

 

Häufige Fragen zum Reitplatz verbessern:

Mein Reitboden ist zu tief. Was dagegen tun?

Zu tiefe Reitplätze und Reithallenböden gibt es auch heute leider noch genügend. Doch die gute Nachricht: Es gibt effektive und vielfältige Lösungs-Möglichkeiten. Vor allem Vlieshäcksel sind beliebt, da sie die Scherfestigkeit effektiv erhöhen. Aber auch natürliche Alternativen wie Feinsand kommen in Frage. Zu guter letzt können Stallbetreiber auch kostenlos selbst eine Lösung finden: Über genügend Wasser.

 

Reitsand verbessern mit Vlieshäcksel

Gute Reitsande sind rar. Vor Ort können Sie fast nur Sande finden, die Sie dann hinterher mit Zuschlagstoffen aufbessern müssen. Besonders beliebt sind dazu Vlieshäcksel. Zur richtigen Mischungsmenge berät Sie das Concept Team gerne. Wichtig gerade bei Vlieshäcksel: Nur Qualitätsware mit Prüfzeugnissen kaufen.

JUTE - die natürliche Vlies-Alternative

Als erster Reitplatzbauer testet Concept intensiv und unter Realbedingungen JUTE. Ein 100% natürlicher, biologisch abbaubarer Zuschlagstoff. Die ersten Tests zeigen tolle Ergebnisse, gerade für die Verbesserung der Scherfestigkeit im Reitboden.

 

Woran erkenne ich ob der Reitboden genügend Wasser hat?

Wenn Sie den Optimalzustand Ihres Reitsandes erkennen wollen, werden Sie das natürlich beim Reiten am besten feststellen. Die Eintrittstiefen zeigen hier gut an, ob z.B. noch Wasser fehlt.
Außerdem erkennen Sie es an der Farbe des Reitplatzsand. Je heller, desto weniger Wasser hat er.

Typische Reitboden-Probleme und deren Lösung:

Warum steht Wasser auf meinem Reitplatz?

Zugesetzte Schlitze der Reitplatzeinfassung, ein nicht funktionierendes Gefälle und eine verschobene Reitschicht sind häufige Ursachen, wenn Wasser auf dem Reitplatz steht. So schaffen Sie Abhilfe.

Wie kann man verschieben des Reithallenbodens verhindern?

Einer der häufigsten Gründe für das verschieben beim Reithallenboden ist ein ungleichmäßiger Wasserhaushalt (z.B. durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung, ungleichmäßige Bewässerung etc.). Außerdem spielt auch die Schlepproutine eine entscheidende Rolle.

Wann muss ich den Reitboden auffüllen?

Die Höhe des Reitplatzbelags lässt sich leicht mit Papier und Zollstock ermitteln. Dazu einfach den Reitplatz oder Reithallenboden in Quadrate unterteilen und überall die Höhe des Reitplatzbelags messen.

 

Nutzen Sie die kostenlose Concept-Sandanalyse

reitsand-analyse.jpg

Ein halbes Kilo Ihrer aktuellen Reitschicht genügt bereits für eine Sichtanalyse unseres erfahrenen Teams. Unsere Mitarbeiter haben an der Verbesserung zahlloser Reitböden mitgewirkt und bringen ihr Know-How gerne für Sie ein.

Senden Sie uns eine Probe Ihrer Reitschicht und Sie erhalten eine kostenlose Analyse mit Lösungsvorschlägen!

Jetzt Ihr Angebot anfordern