Wie lange hält eigentlich ein Reithallenboden oder ein Reitplatz?
Eine wichtige Frage, gerade um die Gesamtkosten für ein Reitplatzbau-Projekt im Auge zu behalten. Darum kommt hier die Antwort:

web_lebensdauer-reitboden.jpg

Was beeinflusst die Haltbarkeit von Reitplatz und Reithallenboden?

Die konkreten Werte zur Lebensdauer sind stark abhängig von
a) der Nutzungsintensität
b) der Pflege
c) der Qualität verbauter Materialen

Zu guter Letzt kommen dann noch Faktoren wie das Wetter hinzu. Vor allem bei natürlichen Materialien wie Holz-Sticks oder jute spielt das Wetter (gerade bei Außen-Reitplätzen) eine entscheidende Rolle in der Verrottung der Reitplatzbeläge.

Jedes System und jede Reitschicht bietet unterschiedliche Lebensspannen. Die Zahlen zur Haltbarkeit eines Reitbodens sind nur als grobe Richtlinien zu verstehen. Einzelne Erfahrungen können davon natürlich abweichen.

Wie hoch ist Ihr Anspruch?

Als Praktiker weiß man: Vor allem Ihr Anspruch an den Reitplatz bzw. Reithallenboden spielt eine gewichtige Rolle bei der Frage wie lange der Reitplatz hält:

In einem Profi-Stall liegt erfahrungsgemäß kaum ein Reitboden 10-15 Jahre, da die Reiteigenschaften dann unweigerlich nachgelassen haben.
Für einen Hobby-Reitstall kann dies aber noch völlig den Anforderungen genügen. Doch auch hier gibt es große Unterschiede. Der ein oder andere möchte schon nach wenigen Jahren den Reitplatzbelag auffüllen oder optimieren. Andere reiten jahrelang auf dem Reitplatz und sind trotzdem glücklich.

Somit ist es wie so oft im Leben:
Wie lange ein Reitplatz hält, ist abhängig von vielen Faktoren und dem eigenen Anspruch an den Reitboden. Darum bitte unsere Zahlen nur als groben Richtwert verstehen.

reitplatz-cavalettis.jpg

Was man tun kann, damit der Reitplatz länger hält

Was jeder tun kann, um Reitplatz und Reithallenboden lange zu erhalten:

abaeppeln-reitplatz-schild.jpg


✔️ Abäppeln - spart bis zu 1to Mist-Eintrag pro Pferd und Jahr! Immer noch die wichtigste Methode zur Erhaltung von Reitplatz und Reithallenboden
✔️ Laub entfernen - gleiches Thema wie beim Abäppeln
✔️ beim Longieren wandern - erzeugt weniger punktuelle Verdichtung und verzögert ein Verziehen des Reitplatzbelags
✔️ auch mal Ausreiten - ist ein halber Witz, aber auch als Reitplatzbauer teilen wir die Meinung vieler Fachleute: Pferde sollten auf unterschiedlichen Untergründen gearbeitet und bewegt werden

Der Satz "ein Reitplatz ist immer nur so gut wie seine Pflege" trifft einfach zu.
Darum haben wir im Concept Blog eine eigene Kategorie rund um Tipps und Fragen zur Reitplatzpflege:

360° Service für Ihren Reitboden.
Mit Concept Produkten und Beratung.

concept-prod-reitplatzpflege.jpg

Pflegetechnik

In der Praxis erprobte und ausführlich getestete Technik für Ihre Reitplatzpflege gibt es bei Concept.

concept-prod-reitplatzbau.jpg

Reitboden-Service

Jeder Reitplatzbelag muss irgendwann professionell begradigt werden. Jede Tretschicht muss aufgefüllt werden. Wir bieten Ihnen passende Lösungen.

prod-optimierung.jpg

Analyse

Unsere Tipps zur Reitplatzpflege haben auch nicht geholfen? Dann wird es Zeit für ein Gespräch. Schicken Sie uns eine Probe Ihres Reitplatzbelags für eine kostenlose Sicht-Analyse.

prod-nordsand.jpg

Reitsand auffüllen

Ihr Reitplatz, Reithallenboden oder Paddock muss aufgefüllt werden? Concept bietet passende Lösungen mit Nordsand und den concept Q Reitsanden.

Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:

« Reitplatz pflegen