• Home

Der große Concept do-it-yourself Ratgeber: "Reitplatz selber bauen"

Ihr wollt Euren Reitplatz selber bauen? Dann aufgepasst:

Das Concept Team hat Euch die Erfahrungen aus vielen Jahren und hunderten, begleiteten Reitplatzbau-Projekten in einem Ratgeber zusammengefasst. Schritt für Schritt erklären wir, wie man seinen Reitplatz selber baut.

7 Schritte, 82 Seiten und jede Menge Bilder, Checklisten und Vergleichstabellen – in unserem do it yourself (DIY) Ratgeber findet Ihr alles, was Ihr für den gelungen Reitplatzbau in Eigenregie braucht!

Lest hier direkt viele Tipps aus unserem Ratgeber kostenfrei!
Oder sichert Euch unser Buch direkt mit allen Praxistipps, Bildern und Checks!

Rein lesen: Auszüge aus unserem Ratgeber kostenlos

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Den geeigneten Bauplatz finden

[…]  „Erst grübeln, dann dübeln“ – wer den alten Handwerker-Spruch beherzigt, der spart schnell viel Geld und Nerven beim Reitplatzbau in Eigenregie. Zunächst mal gilt es den richtigen Ort für den Reitboden zu finden.

Darauf kommt es an bei Eurem Baugrund:

  • der Grundwasserstand sollte mindestens 50cm unter Eurem Reitplatz enden
  • zu geringe Tragfähigkeit führt zu einem höheren Aufbau der Trag- und/oder Trennschicht (= höhere Kosten). Also einen Bauort finden, der möglichst tragfähig und stabil ist
  • Reitplätze nie auf einer Wiese bauen! Die Grasnarbe muss 10cm abgeschoben werden
  • nach oben Aufbauen kann Kosten sparen ggü. dem Auskoffern

 

Ein paar Tipps zur Vorbereitung Eures Reitplatzbaus in Eigenregie:

  • Wenn Ihr drückendes Grundwasser/Schichtenwasser etc. habt: Immer nach oben aufbauen und nicht auskoffern. Plant eine Tragschicht von mindestens 25cm Höhe mit ein und legt evtl. eine Drainage (nicht für die Entwässerung von oben, sondern um Wasser von unten weg zu bekommen
  • Grundsätzlich gilt: Auskoffern führt beim Reitplatz oft zu unerwünschten Effekten (Wasser dringt von anliegenden Flächen in den Platz ein; die Randpflege (Grasbewuchs) wird erschwert usw.) Daher bauen wir als Profis die allermeisten Reitplätze nach oben auf. Das ist ganz nebenbei auch günstiger.

Darum sollte das Thema ernst genommen werden

Das Thema Tragfähigkeit sollte nicht unterschätzt werden. Klar macht man sich beim Reitplatz selber bauen vor allem Gedanken wie „welchen Reitplatzbelag nehme ich“ usw. Aber gerade die Tragfähigkeit des Baugrunds ist von entscheidender Bedeutung für die Kosten des Reitplatzbaus!
Hier sollte nicht gespart werden. Wer eine zu niedrige Trennschicht aufbaut oder trotz zu geringer Tragfähigkeit bzw. zu hohem Grundwasserstand auf eine Tragschicht verzichtet, der kann in Regenperioden böse Überraschungen erleben. Der Reitplatz kann von unten durchweichen und mehr. Die Kosten das wieder zu beheben sind sehr hoch. […]

Woran erkennt man „guten“ Boden?

Profis können alleine aus ihrer Erfahrung heraus viel über einen Boden sagen. Die Vegetation, die Pflanzen, die dort wachsen, die Farbe des Sandes, etc. all das sagt uns etwas über die mögliche Eignung des Baugrunds.
Letztendlich können auch Profis einen Baugrund nie zu 100% sicher einschätzen. Darum schafft Sicherheit nur ein bodengeologisches Gutachten. Doch selbst Concept Kunden, die ihren Reitplatz komplett bauen lassen, verzichten daraus meist aus Kostengründen.
Also muss gerade im Eigenbau mit Erfahrungswerten gearbeitet werden: […]

[…] mehr Tipps zum Erkennen tragfähiger und nicht tragfähiger Böden gibt es im großen Concept „DIY Ratgeber Reitplatz selber bauen“, den Ihr bei uns erwerben könnt:

Schritt 2 - die "Systemfrage"

[…]  Mit Reitplatzmatten? Mit Recycling-Trennschicht? Mit Drainage? Oder gar mit Trennschichtvlies?
Es gibt zahllose Systeme für den Reitplatzbau. Je nach System müsst Ihr einen anderen Aufbau und ein anderes Vorgehen sowie andere Materialien beachten. Darum unterteilt sich unser Ratgeber zum Reitplatz selber bauen ab hier auch in 2 Wege:

  • Horizontal entwässernde Systeme (bei denen überschüssiges Wasser über Gefälle weggeführt wird). Auch oberflächenentwässernde Systeme oder Schicht-Systeme genannt.
  • Vertikal entwässernde Systeme (Wasserablauf primär nach unten über Drainagen etc.), auch Matten-Systeme oder Platten-Systeme genannt. […]

Eine komplette Vergleichstabelle und viele System-Infos findet Ihr in unserem Ratgeber zum Reitplatz selber bauen.

Schritt 3: Der richtige Unterbau für Euren DIY Reitplatz

[…] Die Frage ob eine Tragschicht erforderlich ist, kann nur über die Tragfähigkeit Eures Baugrunds beantwortet werden. Für eine genaue Antwort müsste ein bodengeologisches Gutachten erstellt werden. Selbst Reitanlagenbetreiber, die uns mit dem Komplettbau beauftragen verzichten darauf meistens aus Kostengründen. Für den do it yourself Reitplatzbau also wohl kaum eine Lösung.

Daher muss man sagen: Wer auf Nummer sicher gehen will, baut eine Tragschicht.
Wer auf einen günstigen Preis für seinen Reitplatz schaut, wird eher darauf verzichten.

Tragschicht – das ist das richtige Material:

0/32er Schotter oder Recyclingmaterialien sind die meistgenutzte Variante für die Tragschicht. Sie erhöhen die Tragfähigkeit, verdichten gut und sind wasserdurchlässiger als das Trennschicht Material. In der Praxis entscheidet aber die Zusammensetzung des 0/32er ob es wirklich geeignet ist. Erfahrungsgemäß lauern hier aber nur geringere Risiken und das Material kann vor Ort gut beschafft werden. […]


Trennschicht – worauf es ankommt:

Recyclingmaterialien, Naturgesteine, Lava – für die Trennschicht eignen sich viele Materialien. Die Bezeichnungen variieren dazu von Region zu Region. Empfehlenswert sind 0/8er Kornabstufungen (das bedeutet es sind Anteile von 0mm (auch Schluff genannt) bis 8mm im Material enthalten.

Warum 0-8mm? Weil es einerseits sehr gut verdichtet und andererseits eine rauhe Oberfläche bildet. Genau das wollen wir bei der Trennschicht erreichen, denn sie hat – wie der Name verrät – die Aufgabe den Unterbau vom Reitplatzbelag zu trennen.

Das Material ist kaum wasserdurchlässig. Darum ist ein korrekt angelegtes Gefälle auch so wichtig. […]

Schritt 4: Reitplatz selber bauen

[…] Das passende Gefälle ist das A und O. Bei horizontaler Entwässerung sowieso, aber auch bei vertikal entwässernden Plätzen wird empfohlen ein kleineres Gefälle anzulegen.

Bei der horizontalen Entwässerung läuft das Wasser über Euren Reitsand oberflächlich (oder bei Holz-Sticks und Teppichschnitzeln) über die Trennschicht ab.

Das Trennschicht-Material ist nahezu wasserundurchlässig, darum ist ein exakt angelegtes Gefälle hier das A und O.

Grundvoraussetzung für den erfolgreichen selber bauer sind also

a) ein Laser

b) die Fähigkeit mit +/-2cm Höhenunterschied über die gesamte Länge der Fläche zu arbeiten

Wenn Ihr das sicher stellen könnt, habt ihr den entscheidenden Schritt auf dem Weg zum eigenen Reitplatz bereits getan.

Auch bei den „nach unten“ entwässernden Systemen wird meist zusätzlich ein kleines Gefälle angelegt. Das ist aber nicht ganz so entscheidend, weil zusätzlich Wasser in den Baugrund versickern kann.

Wichtig bei diesen Systemen ist vor allem:

a) das richtige Trag- und Trennschicht-Material: Die Trennschicht muss wasserdurchlässig sein, darf sich aber nicht mit dem Reitplatzbelag vermischen. Ideal ist z.B. Lava, die es aber nur in wenigen Regionen Deutschlands gibt. Oft wird für die Vertikal-Entwässerung mit Reitplatzmatten oder Paddockplatten gearbeitet. Das funktioniert sehr gut, ist aber auch teuer.

b) die Drainage wird in der Tragschicht verlegt. Die Tragschicht sollte daher nur geringe 0-Anteile aufweisen, sonst sitzt die Drainage ruck-zuck zu […]

Wie man einen Reitplatz auswinkelt, worauf es beim Planum ankommt und viele Bilder zum Reitplatz bauen gibt es in unserem Ratgeber.

Schritt 5: Den passenden Reitplatzbelag auswählen

[…] Reitsand (pur, Vlies, jute, Späne), Teppichschnitzel oder Holz-Sticks?
Der Reitplatzbau hat sich so weit entwickelt, dass es heute für nahezu jeden Wunsch eine passende Lösung gibt. Wichtig ist, dass Ihr im Vorfeld überlegt, welche Eigenschaften Euch beim Reitplatzbelag am Wichtigsten sind.
Nutzt dazu unsere Checkliste (nur erhältlich im Ratgeber) und tragt zu jeder Eigenschaft ein, wie wichtig Euch das Thema ist.
Gibt es ein Ausschlusskriterium, wenn die Reitschicht Eure Anforderung nicht erfüllt? Dann setzt ein dickes Kreuz in die Spalte KO-Kriterium.
Nachdem Ihr fertig seid, guckt ein paar Seiten dahinter in unsere Vergleichstabelle Reitschichten. Jetzt könnt Ihr abgleichen was zu Euch passt.

Ein paar Fragen helfen, damit Ihr zur richtigen Einschätzung kommt

–    Zählen für Euch gute Reiteigenschaften mehr als etwas aufwendigere Pflege?
–    Wollt Ihr lieber gar nicht pflegen müssen?
–    Muss der Reitboden ins Budget passen und sich wirtschaftlich für den Stall tragen?
–    Wie können die oft unterschiedlichen Nutzerwünsche optimalerweise in einem System vereint werden?
[…]

Sichert Euch die Checkliste in unserem Ratgeber!

82 Seiten geballtes Reitplatzbau-Wissen. Viele Checklisten, Bilder und Vergleichstabellen

Bestellt Euch direkt hier unseren Ratgeber als Hardcover-Buch.
Mit dem gesammelten Wissen aus mehreren Jahrzehnten Erfahrung der Concept Team Mitglieder. Mit vielen, anschaulichen Bildern und den „7 Schritten zum Reitplatzbau in Eigenregie“.

Der große Concept "DIY Ratgeber Reitplatz selber bauen":