Mit diesen Tipps schleppen Sie Ihren Reitboden richtig

 

Das Schleppen Ihrer Reitböden ist die wichtigste Basis für die Reiteigenschaften und auch für Wartungs- und Folgekosten. Entscheidend ist zunächst natürlich gutes Gerät. Aber auch Ihre Schlepproutine ist wesentlich.

 

Zuerst: Reitplatzplaner richtig einstellen

Stellen Sie den Bahnplaner immer zuerst passend für Ihren Reitboden ein. Durch drehen am Oberlenker finden Sie die richtige Einstellungsmöglichkeit.

  • Der Bahnplaner sollte etwa 3cm tief in die Reitschicht eindringen (Angabe abhängig vom Reitplatzbelag und gewünschten Reiteigenschaften!)

Fahren Sie ein paar Meter auf dem Reitboden und testen dann erneut.

Vorher sollten Sie auf festem, ebenen Untergrund ermitteln, ob Ihr Reitplatzplaner in Waage liegt. Dazu auf gerader Fläche den Bahnplaner leicht anheben und überprüfen, ob er einseitig hängt. Ggf. am Unterlenker des Zugfahrzeugs korrigieren.

Ggf. am Oberlenker den Bahnplaner hinten etwas tiefer einstellen, damit er mehr Druck auf den Boden ausüben kann.

Die richtige Schlepp-Routine

 

reitplatz_schleppen_web.jpg


Schleppen Sie als erstes außen an der Bande/Einfassung entlang. Falls vorhanden setzen Sie den Bandenräumer des Bahnplaners ein. Oft einfacher ist die vorherige Räumung der Begrenzung mit einem Hand-Hufschlagräumer.

Fahren Sie danach kreisförmig über die gesamte Reitfläche und nehmen Sie dabei auch die Außenbahn mit. Lassen Sie etwa 1-2m Abstand zur Begrenzung.

 

 

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit spielt eine wichtige Rolle für ein gutes Ergebnis. Sie sollten nicht zu langsam (=Schritt-Geschwindigkeit), aber auch nicht zu schnell (=über 12km/h) fahren.

Mit der richtigen Schlepp-Geschwindigkeit wird die beste Bodeneinwirkung erzielt.

Den richtigen Reitplatzplaner finden

Vereinfacht kann man sagen:
Für Reitsand mit Vlieshäcksel sollte stets ein Reitplatzplaner mit Gitterwalze eingesetzt werden.
Bei Reitsand pur reicht ein Gerät mit Schild.

Der Einsatz von Zinken/Striegeln & Co. sollte immer abhängig gemacht werden vom verwendeten Reitsand und von der gewünschten Nutzung.

Wichtig ist aber stets die gleichmäßige und wirksame Bodeneinwirkung. Modelle mit schräger Holzplatte o.ä. haben nahezu kaum Einwirkung auf den Reitboden und ziehen die Hufspuren nicht richtig zu!

360° Service für Ihren Reitboden.
Mit Concept Produkten und Beratung.

concept-prod-reitplatzpflege.jpg

Pflegetechnik

In der Praxis erprobte und ausführlich getestete Technik für Ihre Reitplatzpflege gibt es bei Concept.

concept-prod-reitplatzbau.jpg

Reitboden-Service

Jeder Reitplatzbelag muss irgendwann professionell begradigt werden. Jede Tretschicht muss aufgefüllt werden. Wir bieten Ihnen passende Lösungen.

prod-optimierung.jpg

Analyse

Unsere Tipps zur Reitplatzpflege haben auch nicht geholfen? Dann wird es Zeit für ein Gespräch. Schicken Sie uns eine Probe Ihres Reitplatzbelags für eine kostenlose Sicht-Analyse.

prod-nordsand.jpg

Reitsand auffüllen

Ihr Reitplatz, Reithallenboden oder Paddock muss aufgefüllt werden? Concept bietet passende Lösungen mit Nordsand und den concept Q Reitsanden.

Zurück zur Übersichtsseite
mit allen Tipps und FAQ:

« Reitplatz pflegen